6 min read

Atlassian führt Wiederholung von Automatisierungsregeln ein

17.03.2025 12:52:54

Atlassian_Wiederholung_Automatisierungsregeln

In den kommenden Wochen wird Atlassian eine neue Automation-Erweiterung für alle seine Produkte und Editionen einführen, die die Zuverlässigkeit von Regeln erhöhen soll. Die Automation-Erweiterung wird nun versuchen, Automatisierungsregeln erneut auszuführen, die durch vorübergehende System- oder Konfigurationsprobleme unterbrochen wurden. Dadurch wird sichergestellt, dass Workflows weiterhin reibungslos und ohne Unterbrechungen ablaufen. 

Eigentlich eine großartige Funktion, die aber noch einige Fragen offenlässt. Wir beantworten die wichtigsten. 

Wann wird eine Automatisierungsregel neu gestartet? 

Um diese Frage zu beantworten, muss man den Unterschied zwischen Konfigurationsfehlern und Systemfehlern kennen:  

Konfigurationsfehler und Systemfehler unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass Konfigurationsfehler langfristiger Natur sind, während Systemfehler nur kurzfristig oder temporär auftreten. 

  • Konfigurationsfehler entstehen, wenn man beim Einrichten der Komponenten falsche Regeln aufstellt. Dies geschieht z.B. beim Anlegen eines Workitems in einem bereits gelöschten Projekt. 
  • Konfigurationsfehler entstehen auch, wenn Änderungen in externen Systemen vorgenommen werden. Beispielsweise wenn in der Aktion einer Automatisierungsregel eine Webanfrage auf einen veralteten API-Endpunkt eines Drittanbieters verweist. 

Diese Fehlertypen lösen keinen automatischen Wiederholungsversuch aus, da auch bei Wiederholung kein anderes Ergebnis zu erwarten ist. Was aber sind Systemfehler? 

  • Systemfehler sind vorübergehende Unterbrechungen innerhalb der Atlassian-Plattform, wie z.B. kurze Dienstunterbrechungen. Diese werden in der Regel schnell behoben. 
  • Ein Systemfehler liegt auch vor, wenn z. B. als Aktion in einer Automation ein Work Item aufgrund bestimmter Bedingungen von einem Status in einen anderen überführt werden soll und die Ausführung aufgrund eines temporären Fehlers unterbrochen wird. 

In solchen Fällen wird die Automation versuchen, die Regel ab dem Punkt der Unterbrechung erneut zu starten. Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis entweder die Aktion erfolgreich ausgeführt wurde oder das 7-Tage-Fenster für die Wiederholung (ab dem Zeitpunkt des ursprünglichen Fehlers) abgelaufen ist. 

Der Wiederholungsmechanismus selbst trägt nicht zur Verarbeitungszeit einer Regel bei. Es wird nur die Zeit für die Verarbeitung der durchgeführten Aktionen gezählt. 

Kann die Wiederholung von Regeln verfolgt werden? 

Wenn die Wiederholung einer Automatisierungsregel funktioniert, bleibt die Tatsache, dass es sich um eine Wiederholung handelt, normalerweise unbemerkt. Sie können jedoch im Audit-Protokoll sehen, welche Regeln auf eine Wiederholung warten und welche bereits erfolgreich wiederholt wurden. 

1. Neuer Status: In der Warteschlange für Wiederholungsversuche

Wenn eine Regel aufgrund eines Systemfehlers gestoppt wurde und auf ihre Wiederholung wartet oder diese gerade ausgeführt wird, erhält sie den Status „In der Warteschlange für Wiederholungsversuche“. Um herauszufinden, wo genau die Regel angehalten wurde, klicken Sie auf „Mehr anzeigen“.

image1

image4

 

2. Bestehender Status: Erfolgreich wiederholt 

Wurde eine Regel aufgrund eines Systemfehlers abgebrochen und anschließend erfolgreich wiederholt, wird der vorhandene Erfolgsstatus angezeigt. Wenn Sie auf „Mehr anzeigen“ klicken, wird die Komponente, die erneut versucht wurde, mit einem kreisförmigen Pfeilsymbol anstelle eines Häkchens angezeigt.

image2

3. Bestehender Status: Wiederholt und fehlgeschlagen 

Wenn eine Regel aufgrund eines Systemfehlers gestoppt und erneut versucht wurde, aber fehlgeschlagen ist, werden der bestehende Fehlerstatus und die Details unter „Mehr anzeigen“ angezeigt. 

image3

Offene Fragen 

Einige Fragen konnten geklärt werden, andere bleiben auch nach dem Lesen der Dokumentation offen. Zum Beispiel: 

  • Inwieweit ist diese Funktion konfigurierbar? (Projekt / Regel / Aktion)  Wie viele Wiederholungsversuche gibt es? 
  • Der Zeitraum von 7 Tagen erscheint recht lang. Kann sie verkürzt oder sogar manuell abgebrochen werden? 
  • Kann im Falle einer Wiederholung einer fehlgeschlagenen Aktion auch der Ersteller benachrichtigt werden? 
  • Kann die Regel innerhalb des Wiederholungszeitraums von 7 Tagen geändert werden? 
  • Was geschieht mit den Wiederholungsversuchen bei einer zwischenzeitlichen Änderung der Automatisierungsregel? 
  • Wie können temporäre Unterbrechungen im Audit Log schnell identifiziert werden? 
  • Können bestimmte Aktionen identifiziert werden, bei denen eine Wiederholung sinnvoll ist? 

Hoffentlich hat Atlassian zumindest einige Konfigurationsmöglichkeiten vorgesehen, sicher ist das zum jetzigen Zeitpunkt nicht. In wenigen Wochen wissen wir mehr.

Nicolas Brunson

Written by Nicolas Brunson

Nicolas Brunson ist seit 2016 in der ISO-Gruppe als Technical Consultant tätig und hat 2019 seine Ausbildung zum Fachinformatiker abgeschlossen. Er studierte berufsbegleitend Wirtschaftsinformatik an der FOM in Nürnberg und schloss das Studium in 2022 als Bachelor of Science ab.