Unser in Frankfurt am Main ansässige Fachbereich für Datenqualität in SAP und Non-SAP setzt Jira Software im Rahmen des Produkt- und Projekt-Managements sowie in Kunden-Supports ein. Die professionelle Jira-Plattform vereinfacht die Weiterentwicklung, Wartung und Verwaltung der verschiedenen Produkte, welche sich zwar thematisch alle im DQ-Umfeld befinden, aber umfangreiche Lösungen für unterschiedliche Prozesse und Aufgaben bei unseren Kunden bereitstellen.
Daher ist es nötig, den gesamten Produktlebenszyklus in Jira zu verfolgen, Spezifikationen, Entscheidungen und Entwicklungen in Jira lückenlos zu dokumentieren. Die in Jira Software enthaltenen Dashboards erleichtern auch das Controlling erheblich. Ob die Auslastung der Mitarbeiter, die Anzahl und Art der Themen pro Produkt, aber auch die Ressourcenplanung: Jira ermöglicht es, die voraussichtlich benötigten Arbeitsstunden besser einschätzen.
Dazu setzt das Datenqualitäts-Team Confluence als Wissensdatenbank und für das Onboarding neuer Kollegen ein. Prozesse und Qualitätsstandard sind hier genau wie die Dokumentation der Systemlandschaft hinterlegt.
Die ISO Software Systeme stellt Software für das Revenue Accounting von Fluggesellschaften her. Diese Software wird aber nicht nur beim Kunden installiert, sondern von uns auch über den gesamten Produktlebenszyklus betreut und gewartet.
Dazu nutzen wir mit unserem Kunden den Jira Service Management (ehemals Jira Service Desk), über den die Fluggesellschaft Probleme oder Änderungswünsche meldet. Der Vorteil ist, dass wir alle wichtigen Informationen wie Kostenstelle, Metadaten etc. dort führen und somit die einzelnen Aufgaben dem richtigen Service Agent zuordnen können. Die vollständige Kommunikation wird lückenlos an einer Stelle dokumentiert, was das Controlling deutlich erleichtert. Zudem ist so ein lückenloser Prozess auch remote bzw. aus dem Homeoffice möglich.
Bei stark wachsenden Unternehmen mit zunehmender Zahl an Mitarbeitern und Fachbereichen, kommen pro Monat viele Rechnungen zusammen. Gerade Micro-Transaktionen stellen Finanzabteilungen zunehmend vor Probleme. Welcher Mitarbeiter hat was zu welchem Zweck bestellt und wo bekommt man die Rechnung her?
Aus diesem Grund hat die ISO-Gruppe auf einen kreditkartenbezogenen Bestellprozess via Jira umgestellt. Nur dedizierte Mitarbeiter sind in der Lage, hier Bestellungen einzureichen, um so das nötige Maß an Controlling zu wahren. Vorab wird vom Mitarbeiter angegeben, wie hoch der zu erwartende Betrag, die Währung, welches Zahlungsmittel, der Lieferant und welchem Zweck die Bestellung dient. Dieser Prozess ist seit 2018 gruppenweit etabliert, was für eine deutliche Reduzierung der Nacharbeit gesorgt hat.
Die Unternehmen der ISO-Gruppe setzen Atlassian-Produkte bereits seit vielen Jahren für eigene Software-Entwicklungen und bei Kunden ein. Entsprechend groß ist unser Erfahrungsschatz, den wir gerne mit Ihnen teilen. Wir beraten Sie gern – unverbindlich und risikolos.